
Internationaler Frauen*Kampftag
8. März Demonstration in Gladbeck
Wir organisieren zusammen mit dem Gleichstellungsbüro der Stadt und der Unterstützung von Gladbeck ist laut eine Dmeonstration mit Kundgebung zum Internationalen Frauen*Kampftag. Bei der Dmeonstration wird gemeinsam gegen die Unterdrückung aller Frauen* weltweit aufmerksam gemacht und der Diskriminierung Widerstand geleistet.
Start ist um 16 Uhr am Europaplatz, mit anschließendem Demozug über die Hochstraße. Die Demo endet mit einer Abschlusskundgebung auf dem Willy-Brandt-Platz. Dort gibt es abschließend eine Solidaritäts-Aktion mit Lichtern.
Im Anschluss findet ab 18.30 Uhr ein gemeinsamer Austausch für alle bei uns im FrauenRaum (Wilhelmstraße 46) statt. Kommt gerne dazu und bringt euren Lieblingssnack mit.
Wir freuen uns über viele Gesichter und laute Stimmen, die ihre Solidarität mit Frauen* in aller Welt bekennen.
Eselbegleitete Mutter-Kind-Maßnahme
Präventionsangebot in den Osterferien
Die Corona-Pandemie hat die Gewaltthematik ins Licht der Medien gerückt und wirkte gleichzeitig wie ein Brennglas auf die bestehenden Gewaltpotentiale. Auch vor dem Pandemiebeginn lag die Zahl der von Häuslicher und Sexualisierter Gewalt betroffenen Frauen* und Kinder hoch. Neben der Täter:innenarbeit und weiterer Sensibilisierung der Gesellschaft für die Ausmaße und Folgen von Gewalterfahrungen, bedarf es aktuell allumfassende Unterstützung für die Betoffenen und Präventionsangebote, um zukünftige Grenzüberschreitungen zu verhindern.
Für die Reduzierung des Stresses und das Stärken der eignenen Grenzwahrnehmun, haben wir gemeinsam mit dem Frauenhaus Pirmasens e.V. ein Präventionsangebot für Mutter-Kind-Paare ins Leben gerufen, mit dem Ziel: Die eigenen Grenzen kennen- und kommunizieren lernen. Was brauche ich? Was ist mir wichtig? Wie drücke ich das aus? Durch die Selbsterfahrung wird den Teilnehmenden ihre Selbstwirksamkeit vor Augen geführt und gefördert.
Das Angebot wird von Eseln begleitet, denn: Der Esel ist weniger störrisch oder dumm als ihm nachgesagt wird. Vielmehr ist er ein vorsichtiger Artgenosse, dessen Vertrauen erst gewonnen werden muss. Er spiegelt auf gewaltfreie Art das Handeln des Menschen wieder. Also, wer ist hier stur?
Das Angebot richtet sich an Frauen* und ihre Kinder (im Alter zwischen 6 bis 13 Jahren). Der Workshop findet 5-tägig vom 11. bis zum 15. April 2023 (2. Osterferienwoche) in Eppenbrunn (Pfalz) statt, um aus den gewohnten Strukturen auszubrechen, Natur und Selbstwirksamkeit erleben zu können. Die angeleitete Auszeit wird mit Einzel- und Gruppenübungen zum Thema Achtsamkeit, Grenzen und Selbstwirksamkeit erfolgen.
Aufgrund von großzügiger Zuwendungen, unter anderem durch die Boesken-Stiftung NRW, ist es uns möglich das Angebot inklusive Unterbringung und Verpflegun kostenlos anzubieten. Um eine solidarische Teilnahmebeiträge nach eigenen Kapazitäten wird gebeten.
Wir haben euer Interesse geweckt? Bei uns im Team ist Frau Wittenberg die Ansprechpartnerin. Bei Rückfrage meldet euch gerne bei unter c.wittenberg@frauenberatungsstelle-gladbeck.de oder 02043-66699. Hier könnt ihr das Anmeldeformular downloaden. Schickt es nach dem Ausfüllen gerne an uns oder werft es in den Briefkasten. Wir melden uns schnellstmöglich bei euch zurück.
Stark für und mit Frauen*
Neues Programm für 2023
Wir starten auch dieses Mal energiegeladen in das neue Jahr!
Unser Programm für die erste Jahreshälfte ist gespickt mit Achtsamkeitsangeboten, informativen Vorträgen und bestärkenden Workshops. Ladet es Euch hier herunter.
Schmöckert gern durch die Broschüre und meldet Euch für die Veranstaltungen unter 02043/66699 oder per E-mail team@frauenberatungsstelle-gladbeck.de an.
FrauenStimmen - laut leise vielfältig
Kreisweite Aktionswoche zum 25. November
Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, haben sich in diesem Jahr die Gleichstellungsbüros, Beratungsstellen und die Diakonie zusammengetan, um eine kreisweite Aktionswoche auf die Beine zu stellen. Es gibt eine Kundgebung zum Auftakt, unter anderem mit Poeatry Slam. Die Woche füllt sich mit Workshops, WenDo-Kursen, Filmvorführungen, Fotoaktionen, Theaterstücken und vielem mehr. Es sind diverse Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen im Angebot. Wir freuen uns auf Euch! 10 Städte, 7 Tage: Wir setzen gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen!
Unser Programm für die Aktionswoche vom 21. bis 27. November ist fertiggestellt. Ladet es Euch hier herunter.
Schmöckert gern durch die Broschüre und meldet Euch für die Veranstaltungen in Gladbeck unter 02043/66699 oder per E-mail team@frauenberatungsstelle-gladbeck.de an.
25 Jahre Dachverband
Vor 25 Jahren gründete sich der Dachverand der autonomen Frauenberatungsstellen NRW e. V. Seither ist die Frauenberatungsarbeit in NRW zentral organisiert und vernetzt. Die Frauenberatungsstelle Gladbeck e. V. ist ebenfalls Mitglied des Dachverbandes und profitiert durch kollegiale Vernetzung, Fachausschussarbeit und gemeinsame Weiterbildung maßgeblich durch die Solidarisierung des Beratungssystems.
Im Juni zelebrierte der Dachverband seinen Geburtstag und wir waren natürlich mit auf der Party! Dennoch möchten wir auch auf diesem Wege noch einmal herzlich gratulieren und dem kleinen, aber sehr engagierten Team der Geschäftsstelle des Dachhverbandes danken!
Auf der Feier trug eine Kollegin aus unserem Team einen Text mit Zukunftsperpektive für die Arbeit der Frauenberatung vor. Was sind Ihre feministischen Zukunftswünsche? Lesen Sie sich den Text gerne durch und schwelgen Sie mit uns im Morgen:
"Frauenberatung der Zukunft
Vor 25 Jahren hat sich die Frauenberatungsarbeit in NRW zentraler organisiert. Freiraum für Kreativität, Austausch, gegenseitige Unterstützung und Inspiration wurde geschaffen. Auch wenn jede Frauenberatungsstelle individuell auf die Bedarfe der Frauen ihrer Stadt eingeht, bietet der Dachverband die Plattform dafür, das Gefühl der Gemeinschaft und Solidarität zu erhalten, die in diesem Kampf so existenziell sind.
Als neue Mitarbeiterin in der Frauenberatungsstelle Gladbeck, als Berufseinsteigerin und Altersgenossin des Dachverbandes – wurde ich gefragt: Wo siehst du die Frauenberatung in 25 Jahren?
Ich könnte jetzt erzählen: Alles erledigt! Liste abgearbeitet! Hier in der Zukunft, gibt’s gleiche Löhne für alle, keine Gewaltdynamiken mehr. Alle haben sich lieb und respektieren sich gegenseitig – als Mensch, unabhängig ihrer Geschlechtsidentität. Es gibt auf Bühnen, in der Politik, in Führungspositionen und bei Neugründungen ausgeglichene Anteile und keine genderspezifischen Jobs. Sexistische Werbung ist durch die Bank weg verboten und so verpönt, dass ohnehin alle abschalten würden. Es ist allen bewusst, dass Frau auch ohne Mann glücklich werden kann und dass es ihre freie Entscheidung ist, ob sie Mutter werden möchte (darüber sogar informiert werden darf!). Es gibt keine Femizide mehr. Alle reflektieren ihren Umgang miteinander – es ergeben sich ausschließlich Begegnungen auf Augenhöhe. Und alle wissen: Nein heißt nicht Ja!
Aber ich bin eher optimistische Realistin. Und auch wenn es durch Hilfe zur Selbsthilfe das Ziel der Sozialen Arbeit ist, sich selbst überflüssig zu machen, bin ich dennoch dafür, dass wir unsere Existenz mal besser miteinplanen sollten.
Ich sehe die Frauenberatung 2047 als Leuchtturm dastehend. Stabil, abgesichert, hoch oben, für alle sichtbar. In jedem Ort, ob Dorf oder Großstadt, gibt es Frauenberatungsstellen. Die Bürgerinnen vor Ort wissen um diese und nutzen die Anlaufstelle als Treffpunkt, um sich zu organisieren. Unsere Arbeitsbereiche stehen in einem anderen Verhältnis. Da sind 30 % der Arbeitsauslastung, die interventive Beratung umfassen und damit dem gesunkenen Anteil an Frauen, die Gewalt erleben, gerecht werden und auch für gewaltferne Themen noch Raum zur Begleitung besteht. Während 70 % des Tages für Prävention genutzt werden können – eben, weil der Beratungsbedarf gesunken ist.
Wir schulen, informieren, klären auf. Inspirieren diverse Zielgruppen in Workshops, Veranstaltungen, durch Öffentlichkeitsarbeit, Ausstellungen und Diskussionsrunden zum Hinterfragen, zum Überdenken. Wir fördern das Selbstvertrauen und die Gefühle der Selbstwirksamkeit von Vulnerablen und reflektieren mit Privilegierten ihre Position. Wir führen die verschiedenen Zielgruppen zueinander und bieten Raum für offenen Austausch und Debatten, um nachhaltig zu bilden. Das Bündnis des Dachverbands, was wir schon erreicht haben, wird noch erweitert. Wir bauen unsere Lobby aus. Aus mitgemeint wird mitgedacht. Und aus mitgedacht wird mitgemacht.
Manch eine von euch, hält meine optimistisch realistischen Gedanken vielleicht für naiv, absurd oder wünscht sich etwas ganz anderes – ein reines Fortbestehen zum Beispiel, eine sicherere Finanzierung unserer Arbeit, bessere Bezahlung und mehr Stellen für den Workload, den die meisten von uns gerade lediglich mit viel Stress und hoher Belastung bewältigen. Das alles sind Wege, die auch ich gerne mitgehe. Nur träumen darf frau ja…
Und dafür bin ich Euch dankbar. Ohne Eure Arbeit in den letzten 25 Jahren und auch den Jahren vor dem Dachverband – ohne die Arbeit der Frauenberatungsstellen und den Initiativen der Frauenbewegung, hätte ich meine ersten 25 Jahre nicht so frei verbringen können.
Der Generationenwechsel, den viele Beratungsstellen, den der Feminismus aktuell durchlebt und der allen Parteien Kraft und Kompromissbereitschaft abringt, ist nicht immer organisch. Bei all den Querelen möchte ich mich aber von tiefstem Herzen dafür bedanken, was ihr für uns schon erreicht habt. Wir bauen auf euren Schultern. Ihr habt den Staub vom Patriarchat abgepustet – ihn sichtbar gemacht und angefangen die Gesellschaft zu verändern. Und jetzt liegt es an den kommenden Frauen und Mädchen weiterzumachen.
Wir alle machen das hier für die Frauen, die zu uns kommen, für uns selbst und zu einem großen Teil für die Frauen und Mädchen, die noch kommen werden. Weil wir die Weitsicht innehaben, die uns dieses Projekt „Abschaffung des Patriarchats“ mit all seinen Auswucherungen abverlangt. Weil wir die Notwendigkeit erkannt haben und unser Sinn für Gerechtigkeit uns die Kraft gibt uns tagtäglich mit diesen Wut-, Gewalt- und konfrontativen Themen zu beschäftigen.
Um es mit den Liedzeile von Maren Kroymanns Song „Das Ende des Patriarchats“ zu sagen:
„Das Patriarchat ist noch lang nicht vorbei, doch so wird’s nicht für immer sein.
Irgendwann sind wir dann alle so weit, und es herrscht Gerechtigkeit!
Wir bleiben dran!
Und zwar jeden Tag.
Bis Mann sich dann eines Tages fragt, das Patriarchat – Was war das nochmal?“
In diesem Sinne: Auf die nächsten 25 Jahre – wir bleiben dran!"
- Carla


Selbsthilfegruppe Essstörungen
In den Räumen der Beratungsstelle findet regelmäßig eine angeleitete Selbsthilfegruppe für Frauen statt, die von einer Essstörung betroffen sind. Darunter fallen Magersucht / Anorexie, Bulimie und die Binge Eating Störung. Auch Frauen, die sich in keine dieser Hauptgruppen einordnen können, sich aber grundsätzlich oft mit dem Thema Essen beschäftigen, können sich über das Angebot informieren.
In der Gruppe erhalten sie einen Raum zum Austausch und erfahren durch die begleitende Mitarbeiterin der Beratungsstelle unterschiedliche Anregungen, Informationen und Übungen zum Umgang mit der Erkrankung.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Gruppe ist ein vorheriges Einzelgespräch. Die Treffen finden 14-tägig statt und sind kostenlos.
Interessierte Frauen können sich telefonisch oder per E-Mail melden:
02043 / 66699
team@frauenberatungsstelle-gladbeck.de
Veranstaltungen
- 29. März: "Frühstück für die Seele", Achtsamkeitsübungen für alle Frauen*, 10-12 Uhro, FrauenRaum, Anmeldung telefonisch oder per E-Mail
- 03. bis 05. April: "Say yes to yourself", FLINTA* Workshop für 10- bis 18-Jährige, 10-15 Uhr, FrauenRaum, Anmeldung telefonisch oder per E-Mail
- 11. bis 15. April: "Eselbegleitete Mutter-Kind-Prävention", Präventionsarbeit in der Pfalz, Anmeldung telefonisch oder per E-Mail
- 18. bis 25. April: "Klang meines Körpers", interaktive Präventionsausstellung zum Thema Essstörungen, FrauenRaum, Anmeldung telefonisch oder per E-Mail
- 27. April: "Endometriose - Input und Austausch", Austauschtreffen für Betroffene und Angehörige, 16-17.30 Uhr, FrauenRaum, Anmeldung telefonisch oder per E-Mail
- 03. Mai: "Strukturiert, Organisiert, Realisiert", Workshop für Mädchen* und Frauen*, 18-20 Uhr, FrauenRaum, Anmeldung telefonisch oder per E-Mail
- 05. Mai: "Museumstag für Multiplikator:innen", Ausstellung Vor!Sichtskarten, 10-16 Uhr, FrauenRaum
Kampagnen
Stark für Frauen*
Im Dachverband der autonomen Frauenberatungsstellen NRW sind 51 Frauenberatungsstellen zusammengeschlossen. Seit mehr als 30 Jahren machen sie sich stark für Frauen* und setzen sich für die Rechte und ein gewaltfreies Leben von Frauen* ein.
Newsletter
Viermal im Jahr veröffentlichen wir einen Newsletter mit den aktuellen Veranstaltungen, Infos zu unseren Themen und politischen Neuerungen. Die Anmeldung zum Newsletter ist hier möglich.